Kosmetiklexikon
Depilation
Depilation ist ein Verfahren der Haarentfernung, bei dem nur der sichtbare Teil des Haares entfernt wird, z.B. Rasur.
Epilation
Epilation ist ein Verfahren der Haarentfernung, bei dem das Haar mitsamt der Haarwurzel entfern wird, z.B. Sugaring oder Waxing
Gesichtsbehandlung
Nach einem genauen und fachkundigen Check up des Hautzustandes und dem Gespräch über das gewünschte Ziel, werden die erforderlichen Maßnahmen durchgeführt, z.B.:
- Gründliche Reinigung der Haut ( zwingend notwendig)
- Eine Tiefenreinigung und Ablösung der Hornschüppchen mittels eines Peelings mit unterschiedlichen Wirkstoffen, wie Enzymen Papain und Bromelain, Salizylsäure, Fruchtsäure oder basischen Salzen.
- Entfernung der Unreinheiten, wie Milien, geschlossenen und offenen Comedonen (Mitesser)
- Entfernung störender Haare im Gesicht
- Färben der Wimpern und Augenbrauen
- Eine entspannende Gesichts- und Dekolletémassage
- Mikrodermabrasion bei stark verhornter oder großporiger Haut, bei Unreinheiten, Narben und Falten
- Ultraschall zum Aufbau der Haut, Liftng, Förderung der Zellerneuerung und Sauerstoffversorgung
- Hautschälung bei Falten, Narben, Pigmentflecken oder für eine „Hauterneuerung“
- Lymphdrainage bei Couperose, Rosacea, Tränensäcken, Akne oder nach Faceliftings
- Seren, Masken und Packungen mit hochwertigen Wirkstoffen
- Individuelle Abschlusspflege und Beratung
Haut
Die Haut ist unser größtes Organ und hat eine Fläche von ca. 2 m².
Sie schütz vor Umwelteinflüssen, reguliert unseren Wasserhaushalt und die Temperatur.
Unsere „schützende Hülle“ ist ein Ausscheidungsorgan. Das heißt, sie nimmt nicht nur auf, sondern gibt auch z. B. Schlackenstoffe und Gifte ab. Durch ihre zahlreiche Nervenendungen, steht sie mit der „Außenwelt“ in Kontakt.
Die Haut besteht aus drei Schichten:
• Epidermis ist die oberste Hautschicht. Ihre Dicke ist von Lokalisation, Alter und Geschlecht abhängig und beträgt 0,8 bis 1,4 mm. Die Epidermis besitzt keine Gefäße.
• Dermis oder Lederhaut verleiht der Haut Reißfestigkeit (Kollagen) und elastische Dehnung (Elastin). Sie besitzt Blut- und Lymphgefäße, Haarfollikel, Talg- und Schweißdrüsen.
• Subcutis oder Unterhaut gilt in erster Linie als Wärmeisolator und Energiespeicher. In ihr liegen Blutgefäße, Haarwurzel, Drüsen und Nerven.
Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage in der Kosmetik ist eine äußerst effektive Methode, die ein breitgefächertes Einsatzgebiet hat. Sie ist keine Massage, sondern eine rhythmische und langsame Abfolge von pumpenden Kreisbewegungen.
Ihr Einsatzgebiet:
- bei Stauungszuständen und Ödemen wie Couperose, Rosacea, Tränensäcken, nach OPs und Faceliftings
- Akne
- bei hypersensibler Haut
- bei schlecht versorgter und müder Haut
- Anti Aging Behandlungen
Ihre Wirkung:
- das Gewebe wird entschlackt und entstauut
- der Stoffwechsel wird positiv beeinflusst
- das Immunsystem wird gestärkt
- die Regeneration wir beschleunigt
Mikrodermabrasion
Mikrodermabrasion ist eine sanfte und zugleich sehr wirkungsvolle Behandlungsmethode zur sofortigen und sichtbaren Verbesserung der Haut im Gesicht und am Körper. Sie wird insbesondere bei Falten, Großporigkeit Pigmentflecken und Unreinheiten eingesetzt.
Ihr Einsatz hat mehrere Wirkungsweisen:
- Glättung – durch feine Diamanten wird die oberste Schicht der Epidermis mechanisch kontrolliert abgetragen.
- Regeneration – durch die Abtragung der abgestorbenen Hautzellen erhält die Haut ein Signal zur verstärkten Produktion der neuen und „guten“ Zellen.
- Verbesserung der Aufnahmefähigkeit der Wirkstoffe
Ultraschall
Ultraschall in der Kosmetik wird für eine nachhaltige Wirkung bei Faltenbehandlungen, Anti-Aging und allgemeiner Hautbildverbesserung eingesetzt.
Unter Ultraschall sind Schwingungen zu verstehen, die sich oberhalb, der für das menschliche Ohr liegenden Hörgrenze befindet, also höher als 20.000 Hz.
Wie Ultraschall entsteht: wenn hochfrequente elektrische Schwingungen in Mechanische umgewandelt werden.
Ultraschallwellen breiten sich in den Weichteilen des Körpers aus. Die so in den Körper gebrachte Energie bewirkt, dass jedes Teilchen der beschallten Region in Schwingungen versetzt wird. Dabei wird ein Teil der aufgenommenen Energie in Wärme umgesetzt.
Die mechanische Wirkung:
Tiefenwirksame Mikromassage zur Förderung des Zellstoffwechsels, der Durchblutung und Verbesserung der Sauerstoffversorgung.
Die thermische Wirkung:
Je nach Schallart sorgen die Wellen für eine Gefäßerweiterung, Stoffwechselaktivierung und Lymphflussförderung durch Temperaturerhöhungen im behandelten Gebiet.
Die chemische Wirkung:
Austausch der Stoffwechselprodukte. Verschiebung des pH- Wertes der Haut in alkalische Richtung und damit Revitalisierung.
Die phonophoretische Wirkung:
Leichtes Einbringen von Wirkstoffen in tiefere Hautschichten aufgrund Diffusionsverbesserung durch wechselnden Ultraschalldruck.